Vermehrungsbetrieb Schwarz, Frauenholz
Der Jungsauenvermehrungs- und Aufzuchtbetrieb der Familie Schwarz liegt am südlichen Rand der ostholsteinischen Endmoränenlandschaft in der Region Hamburg-Lübeck. Der bereits in dritter Generation erfolgreich geführte Betrieb, vermehrt seit mehr als 25 Jahren für die PIC die Camborough-Sau. Für die Vermehrung stehen rund 550 Reinzuchtsauen der Linie 03 zur Verfügung. Für die weibliche Nachzucht sind 3000 Aufzuchtplätze vorhanden. Der Sauenstall wurde 2011 errichtet und steht rund 300m von der Hoffläche und der Jungsauenaufzucht entfernt. Höchste Biosicherheitsstandards werden in allen Stallbereichen erfüllt.
Der Vermehrungsbetrieb Tiggemann, Podelzig (Brandenburg)
Auf der „Straße des Friedens“ in Sachsendorf befindet sich der Vermehrungszuchtbetrieb der Familie Tiggemann. Seit über 22 Jahren vermehrt der Betrieb, mit rund 1500 Linie 03 – Large White, die PIC Camborough®.
Um den höchsten SPF-Gesundheitsstatus zu erhalten wird konsequent Eigenremontierung betrieben. Zudem gibt es eine eigene Tierärtzin für den Betrieb, sowie weitreichende Biosicherheitsmaßnahmen, die den Gesundheitsstatus schützen.
Zur Steigerung des genetischen Fortschrittes achtet das Team um den Betriebsleiter Remo Neuhäuser streng auf die Zuchtvorgaben der PIC und die Selektion der besten Sauen.
Die zweigeteilte Produktion unterteilt sich in die Sauenanlage (Sachsendorf) und der rund 10 km entfernten Jungsauenaufzucht (Podelzig).
Die Jungsauenaufzucht bietet Platz für rund 10.000 Tiere. Auch hier wird besonderen Wert auf Biosicherheitsmaßnahmen gelegt. Genau wie in Sachsnedorf gibt es in Podelzig eine zweifache Einzäunung und eine Durchfahrschleuse zur Desinfektion der Fahrzeuge.
Bei der Selektion der Jungsauen wird im Betrieb besonders auf stabile Fundamente und eine gute Zitzenausprägung geachtet. Dazu werden alle Jungsauen einzeln gewogen und bewertet. So können unsere Kunden das hohe genetische Leistungspotenzial der Camborough®- Jungsauen am besten ausschöpfen.
Der Vermehrungszuchtbetrieb SCHULZE PELLENGAHR, Ascheberg (NRW)
Der Vermehrungsbetrieb Schulze-Pellengahr produziert seit 2013 auf dem zum Teil neu errichteten Standort in Ascheberg Zuchtläufer. Die in Alleinlage liegende Vermehrungsherde umfasst rund 550 Reinzucht-Sauen der Yorkshire-Linie 05. Besonderheit im Betrieb Schulze Pellengahr ist die geteilte Ferkelaufzucht, d.h. vier Wochen nach dem Absetzen werden die Zuchtferkel vom Kunststoff-Boden auf Spaltenboden umgestallt – eine gute Voraussetzung für eine optimale Fundament-Entwicklung!
Der Transport der ca. 10 – 12 Wochen alten Zuchtläufer vom Vermehrer zum Aufzuchtbetrieb oder zum Kunden erfolgt ausschließlich per geschlossenem SPF-Transport.