Ausstallung

Sauengenetiken

Fortschrittliche Sauengenetiken für Ihren Erfolg in der Schweinezucht

Unsere Jungsauen stammen aus den weltweit führenden Zuchtprogramm PIC. Die beiden Genetik- Linien Camborough und Danic überzeugen durch hohe Fruchtbarkeit, ausgezeichnete Mütterlichkeit, Robustheit und ein optimales Verhältnis zwischen Futteraufnahme und Wachstumsleistung der Nachkommen. Neben einer exzellenten Effizienz ist der Carbon Footprint branchenführend. Ob für kleine Familienbetriebe oder große Sau-Integrationen – unsere Genetik lässt sich flexibel in verschiedene Betriebsstrukturen einsetzen. Doch Sauengenetik ist mehr als nur Vererbung. Bei Gesing Tierzucht begleiten wir Sie mit einem umfassenden Serviceangebot: Von der Auswahl passende Sauenlinie, passender Ebergenetik, bis hin Beratung in ihrem Betrieb.

Ideal für spezialisierte Ferkelerzeuger

  • Hochfruchtbare, robuste dänische Sauen
  • Ruhige Sauen mit überragenden Muttereigenschaften
  • Homogene Würfe mit geringeren Ferkelverlusten
  • Stabile Fundamente und mehr funktionsfähige Zitzen
  • Erbfehlerminimierung durch konsequente genomische Selektion
  • Große Auswahl an konsequent selektierten Spitzen-DANIC®-Vorstufenebern
  • Schneller Zuchtfortschritt durch „Relationship Based Genomic Selection“

Ideal für „geschlossene Systeme“ und Integrationen!

  • Fruchtbare, robuste PIC-Sauen mit sehr guten Muttereigenschaften und hoher Milchleistung
  • Einfaches Handling mit überragender Gesamtwirtschaftlichkeit
  • Sehr homogene Würfe mit geringsten Ferkelverlusten
  • Starke, stabile Fundamente
  • Erbfehlerminimierung durch konsequente genomische Selektion
  • Spitzengesäuge mit sehr vielen gut ausgeprägten Zitzen
  • Schneller Zuchtfortschritt durch „Relationship Based Genomic Selection“

Zuchtziele im Wandel: Anpassung an moderne Anforderungen

Die Anforderungen an die züchterische Ausrichtung der Sauen- und Ebergenetiken befinden sich in einem kontinuierlichen Veränderungsprozess.
Merkmale wie Vitalität, Lebensleistung und Robustheit der Tiere spielen heute eine wesentlich größere Rolle, als noch vor einigen Jahren.

Um das Wertpotenzial für die gesamte Produktionskette ständig zu maximieren, wird die Gewichtung der einzelnen Zuchtmerkmale in regelmäßigen Intervallen überprüft und angepasst. Gegebenenfalls fließen auch neue Merkmale ein, die bis dahin nicht relevant oder nicht messbar waren.

Zuchtstruktur und genetischer Aufbau von DANIC® und Camborough®

Gesing Tierzucht übernimmt die züchterische und produktionstechnische Betreuung der Vermehrungs- und Kundenbetriebe. Durch einen intensiven fachlichen Austausch mit PIC ist gewährleistet, dass aktuelle genetische Erkenntnisse schnell in die Praxis überführt werden können. In der Basis der Pyramide stehen schließlich die Kundenbetriebe, die von der stabilen Genetik, den wirtschaftlichen Merkmalen und der kontinuierlichen Betreuung profitieren.

Zuchtpyramide

Die Grafik veranschaulicht den strukturierten Aufbau und die genetische Entwicklung der beiden Sauengenetiklinien DANIC® und Camborough® innerhalb der Zusammenarbeit von PIC und Gesing Tierzucht.

An der Spitze jeder Pyramide steht der Nukleusbereich, in dem über 5.000 Sauen je Linie gehalten werden. Dort erfolgt die züchterische Bearbeitung der Reinzuchtlinien (z. B. L03, L04, L05) durch PIC. Die genetischen Merkmale dieser Linien bilden die Grundlage für die Zuchtarbeit.

Im mittleren Bereich – der Vermehrungsebene – wird diese Genetik in Deutschland und Österreich auf über 5.000 bzw. 5.500 Reinzuchtsauen übertragen. Durch gezielte Kreuzung der Reinzuchtlinien (z. B. L04 x L05 bei DANIC® und L04 x L03 bei Camborough®) entstehen die leistungsfähigen Endprodukte DANIC®-Jungsauen bzw. Camborough®-Jungsauen.